###start
Übernimm Verantwortung für den Arbeits-, Gesundheits- und Brandschutz in deinem Regionalzentrum, genau dort, wo unmittelbar an Höchstspannungsanlagen gearbeitet wird.
Das macht den Job für dich interessant: Du übst deinen Beruf aus echter Überzeugung und mit Leidenschaft aus, denn es geht um Leben und Gesundheit deiner Kolleg*innen. Du mischst dich ein, kennst dein Arbeitsumfeld und diejenigen, die dort tätig sind. Du bist nah dran am Geschehen, etwa bei Kontrollen und Abnahmen von Anlagen oder deren Inbetrieb- und Außerbetriebnahmen. Auf dieser Basis entwickelst du die dir anvertrauten Themen kontinuierlich weiter.
Meine Aufgaben:
- Ich arbeitete systematisch daran, Gefahren zu identifizieren (z.B. durch Gefährdungs-beurteilungen und Gefahrenanalysen von Arbeitsplätzen),
- Ich formuliere die Regeln und Vorgaben, Health & Safety- sowie Brandschutzpläne unter Beachtung von berufsgenossenschaftlichen Vorschriften,
- Als Brandschutzbeauftragter führe ich mit den Brandschutzhelfer*innen Kontrollen in den Anlagen durch und stimme mich eng mit den Feuerwehren ab,
- Ich setze das betriebliche Gesundheitsmanagement in Zusammenarbeit mit der Betriebsärzt*in im Regionalzentrum um,
- Ich erstelle Schulungspläne und unterstütze die Führungskräfte bei Schulungen und anderen geeigneten Maßnahmen, damit Regeln und Vorgaben im Alltag beachtet werden,
- Ich überwache die Einhaltung von Regeln und Vorgaben, erstelle Audit- und Kontrollregime und begleite Zertifizierungen (z. B. OHSAS),
- Ich erarbeite ein standortbezogenes Reporting, um den IST-Stand intern und extern transparent zu machen,
- Ich unterstütze aktiv die Leitende Fachkraft für Arbeitssicherheit bei der Umsetzung der unternehmensübergreifenden Health & Safety Regelungen sowie deren Weiterentwicklung.
Meine Kompetenzen:
- Abgeschlossene Hochschulausbildung in einer elektrotechnischen oder vergleichbaren Fachrichtung oder Techniker*in bzw. Meister*in Elektrotechnik mit langjähriger Berufserfahrung,
- Einschlägige Berufserfahrung im Kontext elektrischer Anlagen,
- Abgeschlossene Zusatzausbildung als Fachkraft für Arbeitssicherheit,
- Gute Englischkenntnisse (B2),
- Fahrerlaubnis PKW.